Forum zur Zackenbahn » Vorbild » Zackenbahn » Die Zackenbahn im Film (1961)
Hallo,
ich habe heute in Youtube einen polnischen Film mit dem Titel "Droga na Zachód" gefunden ("Wege nach Westen"), der 1961 gedreht wurde. Irgend so ein typischer Kriegsfilm, wo ein Zug in den Wirren der letzten Kriegstage sich nach dem Westen durchkämpft, aber das Besondere ist: Er wurde auf der Zackenbahn gedreht! Und da gibt es unglaubliche Szenen, wo man ganz klar die Strecke, Bahnhöfe und verbliebene Fahrleitungsanlagen erkennen kann. Der Film hat mehrere Teile:
Teil 2:
http://www.youtube.com/watch?v=jSYF-cI3r3E
>> ab Minute 2:50 eine Fahrt auf dem Dach des Güterzuges unter Fahrleitungsjochen hindurch
>> ab Minute 6:30 Vorbeifahrt an den Ruinen der Gebertbaude
Teil 3:
http://www.youtube.com/watch?v=NJFNDaxQAzo&feature=relmfu
>> ab Minute 1:00 Showdown auf dem Boberviadukt!!!
>> ab Minute 6:00 Einfahrt in den Bahnhof Ober Schreiberhau!!!
Teil 4:
http://www.youtube.com/watch?v=d2MdBktxT8U&feature=relmfu
>> ab Minute 1:10 Ausfahrt aus Ober Schreiberhau und Wasserfassen in der Ausfahrt nach Josephinenhütte (Robby: Modulvergleich - hast Du Wasserkran, Ausfahrtsignal und Kilometerstein so verbaut? ;-)
Teil 5:
http://www.youtube.com/watch?v=umoo38BFsfs
>> Szenen in Josephinenhütte mit Bahnsteigszenen und Aufnahmen aus dem Inneren des Stationsgebäudes. Auch kann ich noch mal prüfen, ob unsere Joche in der Einfahrt aus Richtung Schreiberhau stimmen.
Teil 6:
http://www.youtube.com/watch?v=6nTiEOPuIk8
>> Tieffliegerbeschuss des Zuges mit vielen Luftaufnahmen der Strecke, wahrscheinlich im oberen Abschnitt hinter Ober Schreiberhau
Viel Spaß!
[ Editiert von Administrator Thomas Kunze am 06.10.12 11:10 ]

EK Verlag Freiburg/Breisgau
DVD "Die Eisenbahn in Schlesien"
Erschienen 2015 unter Best.-Nr.: 8321 mit
herrlichen Filmszenen vom ET 89 aus der
Vorkriegszeit für 19,80 Euro ...

Achtung, Youtuber!!!
Bei Youtube kann unter dem Stichwort "Josephinenhutte-Schreiberhau" ein Film über die Josephinenhütte angeschaut werden. Ein ET 89 mit einem neuen ES 89 fährt um 1935 durch das verschneite Riesengebirge und hält im Bhf. Josephinenhütte!!! Der Film ist etwas schlecht, aber dafür gut!!!
Ich wünsche allen Zackenbahner´n viel Spaß beim Ansehen und einen schönen Sonntagabend noch.
Mit freundlichen Grüßen aus der niederschlesischen Oberlausitz, Euer Maik ...
Da hätte ich auch was: Schneefräse in Ober Schreiberhau, ET 89 mit EB 89 und ES 89, ein vierteiliger ET 31 mit angehängtem Waggon (wofür?) sowie E 17 mit Personenzug - alles auf der Zackenbahn.
https://www.facebook.com/kolejdolnyslask...29255027391230/

Hallo Thomas,
herrlische Sachen hast Du da wieder gefunden.
Am ET31 scheint ein Postwagen zu hängen. Laut Info durch Herr Kasper wurden nach 1938 planmäßig Postwagen nach Polaun befördert. Man kann zwar nicht viel erkennen, aber die Rückansicht des Wagens deutet für mich auf einen der älteren preussischen Postwagen, welche es in zwei- und dreiachsiger Ausführung gab.
Mit freundlichen Grüßen
Roland
Hallo Roland,
Postwagen könnte sein, aber der ET 31 hat ja bereits ein Postabteil. Vielleicht - nur eine Vermutung - war das ein zusätzlicher Gepäckwagen für die Ski und Schlitten der Wintersportler. Die passen unmöglich alle ins Traglastenabteil des ET 31.
Viele Grüße von Thomas

Hallo Thomas,
wenn die Aufnahme nach 1938 gemacht wurde, könnte der Postwagen dann per Dampflok weiter befördert worden sein, während die Post aus dem ET31 hätte umgeladen werden müssen. Weiterhin war das Postabteil im ET31 recht klein, könnte auch ein Grund gewesen sein, einen Postwagen mitzuführen.
Ein Güterwagen wird es kaum gewesen sein, da diese alten Güterwagen mit hochgestelltem Bremserhaus nicht das Laufwerk hatten, um an einem doch relativ schnellfahrenden Triebwagen angehängt zu werden. Obwohl auf der Zackenbahn sicher keine allzu hohen Geschwindigkeiten gefahren wurden, wird man schon aus Sicherheitsgründen keinen G-Wagen der A2-Verbandsbauart angehängt haben.
Mit freundlichen Grüßen
Roland

Hallo Thomas und Roland,
da wächst das Archiv schöner ET 89-Filme langsam zu einem Kurzfilm an! Was mich noch reizen würde, wären Aufnahmen mit den alten grünen Beiwagen und grünen ET 89. Ich schnippel mir das Interessanteste immer mit dem Mediamaker zusammen. Allerdings nochmal zu den Steuerwagen für den ET 89, denn es gab keine EB 89! Übrigens unterscheidet sich der ES 89 wagenbaulich doch erheblich von den ET/EB/ES 51.0-Zügen. Ein bloßes Anhängen der ES 51.0 an den ET 89 wäre völlig falsch. Ich werde also dann in H0 den ES 89 separat nachbauen. Es wurden immer nur zwei ES 89 an einen ET 89 gehängt, bzw. zwischen zwei ET 89, bedarfsweise um einen Pwi el. 29a ergänzt, nach 1938 liefen die beiden Postwagen Post-b/10,7m von 1928 mit den Wagennummern Breslau 4 062 und 4 063 im Kurs Hirschberg - Polaun immer am Zugschluß mit.
Während die ET 89-Ausschnitte auf der EK-DVD "Eisenbahn in Schlesien" zu sehen sind, ist die ET 31-Aufnahme einfach sensationell! Was es doch alles zu finden gibt! Schade das die E 17 nicht weiter vor fährt, dann könnte man sicher den Heizkesselwagen sehen. Übrigens habe ich das Dampfdestillat erhalten und werde morgen dem E 17-geführten Eilzug ein bißchen Dampf machen!!!
Da ich für meine H0-Anlage viele schöne Altbau-Güterwagen gekauft habe, wo auch alte Verbandstypen vorhanden sind und auch alte Preußen, stellt sich mir die Frage, ob ich da einen Fehler genacht habe?
Ich kenne als Modell nur den dreiachsigen Electrotren-Bahnpostwagen, welcher aber eine Bremserbühne hatte. Es könnte genauso gut ein dreiachsiger preußischer Abteilwagen sein, den der ET 31 hier zieht,oder aber ein dreiachsiger Expreßgutwagen mit Bremserhaus aus, den ich von Fleischmann in Epoche 3 habe und der für höhere Geschwindigkeiten zugelassen war.
Mit freundlichen Grüßen
Maik
P.S.: Als Anhang nochmal der Postwagen Post-b/10,7m von 1928 mit der Wagennummer Breslau 4 062. Wie sind die Bilder vom Strickerhäuser Bst.-Kiosk bei Euch angekommen?
|addpics|3j9-2l-e879.jpg,3j9-2k-54b5.jpg,3j9-1w-ede3.jpg,3j9-22-bacb.jpg|/addpics|

Hallo Maik,
hast Du denn eine Zeichnung des ES89?
In einer polnischen Moba-Zeitschrift habe ich ein gutes Bild der E17 mit dem Heizkesselwagen.
Mit freundlichen Grüßen
Roland

Hallo Roland,
sicher habe ich in einem Büchlein vom EK-Verlag eine schöne Rißzeichnunng vom ES 89, wo alle Wechselstromtriebwagen der DRG festgehalten sind.
Beim EK-Verlag (EK-Shop) unter Bücher - Klassik-Reprints gibt es noch Restexemplare des Buches zu kaufen, hier der Link:
EK-Shop
EK-Klassik-Reprint
Reprint Merkbuch für die Fahrzeuge der Reichsbahn (DV 939c)
III. Elektrische Lokomotiven, Elektrische Trieb-, Steuer- und Beiwagen
350 Seiten mit zahlreichen Fahrzeugskizzen
148 x 210 mm, Paperback
ISBN: 978-3-88255-601-8
Artikel-Nr.:601
[2011]
Ausgabe 1941
› Sofort lieferbar.
9,80 €
Zzgl. Versandkosten / inkl. gesetzl. MwSt.
In den Warenkorb
Eigentlich sollte dieses kleine Werk in keiner guten Zackenbahnbibliothek fehlen. Es war vorgesehen, das der der Verlag in einer Klassik-Serie alle DRG-Vorschriften aus der Zeit bis 1945 herausbringen, doch ist es
nur bei diesem und einem Dienstwagen-Büchlein (nicht mehr lieferbar ...) geblieben. Scheinbar ist die Nachfrage nicht so groß gewesen, das man von weiteren Büchern absieht. So kann ich mich glücklich
schätzen, wenigstens die Triebwagenausgabe zu haben.
Übrigens kann der polnische Film mit dem Titel "Droga na Zachód" ("Wege nach Westen"), der 1961 auf der Zackenbahn gedreht wurde, bei Youtube nicht mehr angesehen werden. Ich habe ihn mir vor einiger Zeit runtergeladen.
Mit freundlichen Grüßen, Maik ...

Den Film hab ich mir runtergeladen und habe beim Lesen der Links auch einen weiteren Film von vor 1935 mit "Dampf"-Riesengebirgsbahn im Bahnhof Krummhübel und Ortsrundgang durch Krummhübel gefunden!!!
Der Damfgenerator hat das heutige "Probeandampfen" auf dem H0-Vereinsdiorama "Bahnhof Ruhland 1975" in der Heimatstube Ruhland erfolgreich bestanden. Bin richtig begeistert. Ihr könnt Euch auf die Fotos vom Anlageneinsatz schon freuen.
Mit freundlichen Grüßen, Maik.

Hinweis:
Bei Youtube kann man sich den Film "Karlsbader Reise" von 1938 ansehen. Er zeigt ein junges Ehepaar, welches auf Goethes Spuren wandelt und per
K. d. F.-Wagen von Weimar nach Karlsbad reist. So rein zufällig sausen die beiden bei Bad Kösen entlang der gerade neu elektrisierten Reichsbahnstre-
cke der sogenannten Frankenwald- und Saaletalbahn (Saalfeld (Thür.) - Leipzig Hbf.). Deutlich kann man die neu gespannte Einheitsfahrleitung sehen,
unter der ja ab 1940 die vier formschönen E 19 01-02 und 11-12 entlangbrausen sollten.

Liebe Zackenbahnfreunde!
Wieder ist ein Filmmosaik aufgetaucht!!!
Wer bei Youtube den Link "Podróż w nieznane 1951" eingibt, kann sehen, wie nach Bildung der PKP im neuen Polen eine
Wintersport-Wochenschau bringt, wie man über die Gebirgs- und Zackenbahn gereist ist. Sensationell die zu sehenden
traurigen Überreste der elektrischen Fahrleitungsanlagen nach der Demontage 1946 ...
Fahrt frei!

Liebe Zackenbahnfreunde,
bei Youtube kann man seit eben unter dem Link "Die Zackenbahn im Riesengebirge unter die Lupe genommen!" einen Film über die
H0-Zackenbahnanlage von Rolf Neidhardt sehen, welche schon Thema hier war und auch kürzlich in einem MEB-Sonderheft vorge-
stellt wurde.
Fahrt frei!